Warnlage

Warnlagebericht für Deutschland
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Montag, 21.07.2025, 07:00 Uhr

Heute Nachmittag im Osten und Nordosten unwetterartiger Starkregen, teils bis in den extremen Unwetterbereich und im äußersten Nordosten bis Dienstagfrüh andauernd. In der Westhälfte gebietsweise starke Gewitter.

Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Dienstag, 22.07.2025, 07:00 Uhr:

Die neue Woche gestaltet sich unter Tiefdruckeinfluss unbeständig. Rückseitig einer Kaltfront fließt heute etwas kühlere Nordatlantikluft ein. Nur an der Grenze zu Polen halten sich anfangs noch Reste der schwülheißen Luft.

GEWITTER/STARKREGEN, teils UNWETTER:
Zu Tagesbeginn nur vereinzelt Gewitter im Osten und Südosten.

Ab dem frühen Nachmittag von Südwesten und Westen aufkommende Gewitter, teils mit Starkregen bis 20 l/qm in kurzer Zeit sowie starken bis stürmischen Böen (Bft 7-8, 55 bis 75 km/h). Einzelne Sturmböen (Bft 9, um 80 km/h) nicht ausgeschlossen. Bis zum Abend die Mitte des Landes erreichend.

Im Osten ab dem Nachmittag aus Tschechien über das Erzgebirge nordwärts ausgreifende und teils gewittrig durchsetzte Starkniederschläge. Im Nachmittagsverlauf und abends über die Osthälfte von Brandenburg und Berlin nordwärts bis nach Vorpommern vorankommend. Dabei teils unwetterartige Mengen zwischen 30 und 60 l/qm in 3 bis 6 h. Regional eng begrenzt auch extreme Unwettermengen um 70 l/qm in 6 h, bzw. bis 100 l/qm in 12 Stunden nicht ausgeschlossen, bevorzugt in Vorpommern! An der Grenze zu Polen mit den Gewittern zusätzlich auch Sturmböen (Bft 8-9, 60 bi 80 km/h) und Hagel um 2 cm möglich.

In der zweiten Nachthälfte allgemein abklingende, in Vorpommern aber noch andauernde Starkniederschläge, in Nordostvorpommern teils bis Dienstagmittag.

Aktuelle Informationen zur Unwetterlage und zu den herausgegebenen Unwetterwarnungen präsentiert Dipl.-Met. Adrian Leyser Sturm in einem Video aus dem DWD TV-Studio (Stand: 20.07.2025 11:00 Uhr) https://youtu.be/A6RZn869zAQ
Nächste Aktualisierung: spätestens Montag, 21.07.2025, 11:00 Uhr

Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Johanna Anger