In einem Wetterbericht finden sich ganz schön viele Begriffe in Bezug auf Raum und Zeit. Doch was bedeutet nun eigentlich "zeitweise Regen" oder "örtlich Nebel"? Wo ist der Südosten und welche Gebiete sind der Osthälfte zuzuordnen? Antworten darauf und mehr gibt es im heutigen Thema des Tages.
Der Wetterbericht für den morgigen Dienstag und die Nacht zum Mittwoch könnte folgendermaßen aussehen:
Am Dienstag im Norden und Westen viele Wolken und gelegentlich Regen, oberhalb 400-600 m Schnee. Sonst Wechsel von Wolken, Auflockerungen und bevorzugt im Süden längeren sonnigen Phasen, dabei meist trocken. Höchstwerte im Südosten und im Bergland zwischen 2 und 6 Grad, sonst 4 bis 8 Grad. In der Nordhälfte mäßiger Wind aus Südwest bis West, an den Küsten böig auflebend, in der Südhälfte schwachwindig.
In der Nacht zum Mittwoch in der Nordwesthälfte viele Wolken und zeitweise Regen, ab mittleren Lagen etwas Schnee, Minima zwischen 3 und 0 Grad. In der Südosthälfte gering bewölkt oder klar und niederschlagsfrei, Minima zwischen 0 und -7 Grad. Örtlich Glätte.
Räumliche und zeitliche Begriffe wurden fett markiert. Dass Schleswig-Holstein zum Norden gehört und der Niederrhein zum Westen ist unstrittig, aber wie schaut es beispielsweise mit dem Rhein-Main-Gebiet oder der Altmark aus? Eine grobe Einschätzung, die für Berichte des Deutschen Wetterdienstes verwendet wird, ist aus den folgenden Bildern zu entnehmen. Die Grenzen sind dabei etwas schwammig und sollten nicht für bare Münze genommen werden, aber ein ungefährer Überblick ist dadurch definitiv gegeben.
Nachdem nun die Geografie behandelt wurde, sollen die nachfolgenden Tabellen Aufschluss über die Verbreitung und räumliche sowie zeitliche Ausdehnung der Wetterparameter (meist in Bezug auf Niederschlag) liefern.
Begriff Räumliche Angaben Prozent des Vorhersagegebietes vereinzelt, einzelne Niederschlag auf kleinstem Gebiet oder in einer Großstadt nicht in allen Stadtteilen kleiner als 10 % örtlich Ein etwas größerer Teil des Gebietes 10 bis 20 % strichweise 10 bis 30 %
gebietsweise ein größerer Teil des Gebietes 20 bis 50 % verbreitet mehr als 50 % aller Stationen mit Niederschlag größer als 50 % vielfach an vielen Orten, aber nicht zusammenhängend
Begriff Zeitliche Angaben Prozent des Vorhersagezeitraumes kaum kleiner als 10 %
gelegentlich in größeren zeitlichen Abständen, Dauer jeweils kurz kleiner als oder gleich 30 % wiederholt kurze in häufiger zeitlicher Abfolge, Dauer jeweils kurz mehrere aufeinander folgende Ereignisse wiederholt in häufiger zeitlicher Abfolge mehrere aufeinander folgende Ereignisse zeitweise in Zeitabständen von längerer Dauer 30 bis 60 % länger andauernde Niederschlag über eine längere Zeit hinweg größer als 60 % überwiegend größer als 80 %
meist größer als 90 %
Jetzt aber genug Geografie und Begrifflichkeiten im heutigen Thema des Tages. Hoffentlich wurde mit den Ausführungen etwas klarer, welche geografischen Einordnungen und Begrifflichkeiten wir beim Deutschen Wetterdienst verwenden.
Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 17.11.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst